Sie fragen sich immer wieder, wieso undefined
keine Funktion ist oder warum manche von Prototypen reden, obwohl da doch eindeutig class
steht? Sie fragen sich, warum JavaScript bei Walmart[1] alle Probleme löst, während Ihre UI manchmal langsam ist?
Die Programmiersprache JavaScript wird oft missverstanden und dadurch nicht ausgereizt. Für viele von uns ist JavaScript eine sekundäre Sprache, mit der wir so programmieren wie mit unserer Lieblingsprogrammiersprache. Dabei gehen wir nicht auf die Besonderheiten von JavaScript ein, und betrachten Eigenschaften, die wir nicht verstehen, als Fehler in der Sprache.
Dabei hat JavaScript weniger Kernkonzepte als andere populäre Programmiersprachen. Diese sollte man allerdings meistern, um JavaScript als Fullstack-Sprache in Backend und Frontend gewinnbringend einzusetzen.
In diesem Training wechseln sich Theorie und praktische Übungen ab, in denen Sie in einer kleinen Lerngruppe ihr Verständnis erproben.
Inhalte
- Die verworrene Geschichte, die die Sprache bis heute beeinflusst
- Wichtige Kernkonzepte, und wie die Sprache funktioniert
- Funktionen von Kopf bis Fuß
- Map, Reduce und Konsorten
- Prototypische Vererbung
- Concurrency mit nur einem Thread
- JavaScript im Browser und auf dem Server
- Modularisierung und Paketmanagement
- UI-Komponenten
Vorkenntnisse
- Programmierkenntnisse in einer gängigen objektorientierten Sprache
- Basiswissen in der Kommandozeile
- Vorkenntnisse im Umgang mit dem Versionskontrollsystem Git sind hilfreich
Warum Sie dieses Training besuchen sollten
- Sie erwerben „full stack“-Kompetenz und können JavaScript in Backend und Frontend gleichermaßen sicher einsetzen
- Sie können eigenständig moderne Web-Technologien, die auf JavaScript basieren, für den Produktionseinsatz bewerten