Blog & Articles by Dr. Gernot Starke

Blog Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Want to learn Software Architecture? Look no further – the recently released iSAQB Foundation Curriculum covers all your needs!

Blog Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

As the “crowning glory” of the iSAQB(R) Advanced Certification, you have to write an approximately 40-page-long paper (AKA architectural solution) to a given problem. During our 5+ years of experience in reviewing such papers, we found several anti-patterns. This blog post aims to help future CPSA-A aspirants to avoid these nasty glitches.

Article

The art of software reviews

Probleme und Risiken in Software zielsicher identifizieren

Article

Die VENOM Story

Sie erfahren anhand eines (komplett anonymisierten), realen Beispiels, wie die inkrementelle Modernisierung eines historisch gewachsenen Systems funktionieren kann. Das riesige, gewucherte System VENOM von >2 Mio Lines-of-Code zu modernisieren oder komplett neu zu schreiben - vor dieser schweren Entscheidung stand die (fiktive, aber sehr realitätsnahe) Firma SAMM Inc.

Blog Post

Setup für Online Trainings

Schauen wir mal, wie unser Fellow Gernot Starke seinen Arbeitsplatz für Online-Trainings organisiert hat und warum dort so furchtbar viele Apps und Fenster offen sind …

Article

Legacy ist keine Krankheit

Vermächtnis in kleinen Schritten kontinuierlich fortentwickeln

Article

Benimmregeln für Architekturen - automatisch geprüft

Softwareentwicklung und automatisierte Tests funktionaler Anforderungen sind in modernen Systemen untrennbar miteinander verbunden. Da ist es nur folgerichtig, wenn die Softwarearchitektur als eminent wichtiger Bestandteil von Applikationen auch einer ordentlichen Qualitätssicherung unterliegt. Wir stellen ArchUnit vor, mit dem Sie auf einfache Weise automatisierte Tests für die Architektur einer Applikation realisieren können.

Blog Post

What’s in a Name: Projekt (und Produkt)

Wir verwenden den Begriff “Projekt” in der IT leider fälschlicherweise als Stellvertreter für Produkt oder System. Dabei sollten wir, insbesondere bei iterativ-inkrementeller Entwicklung, primär auf die entstehenden Ergebnisse, also das System, achten sowie auf dessen Geschäftswert, Qualität und Nützlichkeit. Der irrige Begriff Projekt lenkt davon ab.

Article

Evolution statt Verschlimmbesserung

Mit aim42 Architekturen systematisch verbessern

Blog Post

What’s in a Name: Evaluate

The term evaluation is often used in the context of system and architecture reviews. In my opinion, this term is often misleading and such activities should be named differently.

Blog Post

arc42 - die Siebte

Das bewährte arc42 Template ist gerade in Version 7 erschienen - mit deutlichen Erweiterungen im Ökosystem. Grundsätzlich bleibt arc42 V7 kompatibel mit den Vorgängerversionen, ist insgesamt noch kompakter und pragmatischer geworden.

Article

Software systematisch verbessern

Mit etablierten, iterativ angewandten Praktiken zeigt aim42 Wege aus der Legacy-Hölle

Blog Post

What’s in a Name: Architecture

The term architecture is used with slightly different meanings throughout the IT industry. This post clarifies what (software) architecture is all about - and which misunderstandings might linger on your way to common understanding.

Blog Post

What’s in a Name: Bimodale IT

Der Ausdruck “bimodale IT”, manchmal auch “IT der zwei Geschwindigkeiten”, steht seit einiger Zeit auf der Agenda vieler IT-Manager ziemlich weit oben. Daher möchte ich hier einerseits den Begriff erklären, andererseits einige (persönliche) Einschätzungen dazu abgeben.

Blog Post

What’s in a Name: Transparency

Blog Post

What’s in a Name: Consistency

The term consistency has several different meanings. This post identifies and clarifies those - especially consistency as synonym for conceptual integrity, one of the most important features for long-lasting software systems.

Article

Gegen die dunkle Macht

Ein ganz normaler Tag: Morgens frage ich mich, welche Katastrophe mich heute erwartet. Ich bin einiges gewohnt, aber die letzten Monate wurde es immer schlimmer: Früher gab es nur Fehler im Test oder Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Jetzt kommen auch noch Laufzeitfehler dazu, die den Betrieb im Rechenzentrum stören und unsere Endkunden massiv irritieren. Als hätte sich die dunkle Macht gegen uns verschworen – dabei haben wir doch nur ganz normale Anforderungen. Aber sicherlich das schlechteste Softwaresystem der Welt …

Blog Post

What’s in a Name: Reactive

Article

Knigge für Softwarearchitekten

Diese Folge unserer Kolumne skizziert mögliche Reaktionen, die Sie bei Reviews (auch genannt Bewertung, Analyse oder Audits) von Softwaresystemen erleben können. Wir beschäftigen uns mit Gegnern und verschiedenen Stufen der Ablehnung.

Article

Zertifizierung für Fortgeschrittene

Wer sich als Softwareentwickler oder Softwarearchitekt stets auf dem Laufenden hält, bleibt auch langfristig attraktiv für den Arbeitsmarkt. Das erfordert genauso fundierte Kenntnisse gängiger Technologien und Frameworks wie methodische Fähigkeiten. In diesem Beitrag stellen wir das modulare Curriculum für fortgeschrittene Softwarearchitekten des iSAQB e.V. vor, das verschiedene notwendige Kompetenzbereiche für Softwarearchitekten abdeckt.

Article

Software systematisch verbessern

Evolution, Änderung und Wartung – aber richtig!

Article

Quality Driven Software Architecture

Qualität bildet die Existenzberechtigung für Softwarearchitekten: Zuverlässig, performant, skalierbar und benutzerfreundlich sollen unsere Systeme sein, das alles kosteneffektiv und zukunftssicher. Jeder IT’ler weiss, dass diese Kombination von Eigenschaften harte Arbeit bedeutet. Lesen Sie hier, wie Softwarearchitekten systematisch Qualität konstruieren können.