Blog & Artikel von Dr. Gernot Starke

Blog-Post

Business Model Canvas: Geschäftsmodelle sichtbar machen

Der Business Model Canvas hilft, zentrale Fragen frühzeitig zu klären: Wer sind unsere Kund:innen? Welches Problem lösen wir? Und wie erzeugen wir damit echten Mehrwert? Gerade an der Schnittstelle zwischen IT und Business schafft das Modell ein gemeinsames Verständnis – und hilft, technische Entscheidungen mit der Geschäftsperspektive zu verbinden.

Blog-Post

Canvas 101

Steckbriefe sind kompakt, strukturiert und liefern gezielte Informationen – ideal, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Ein Canvas funktioniert genauso, nur für IT-Projekte. Ob Geschäftsmodell, Architektur oder Teamkommunikation: Mit einem Canvas halten Sie die wesentlichen Aspekte strukturiert und übersichtlich fest.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 5

Wie geht es weiter?

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 4

In dieser (vierten) Folge der Mini-Serie zu Softwarearchitektur klären wir, wer denn die Architekturaufgaben erledigen könnte, die ich in der vorigen Folge vorgestellt habe. Dazu stelle ich einige mögliche Rollenausprägungen für Softwarearchitektur mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 3

In dieser Folge der Mini-Serie klären wir, was Sie alles für Softwarearchitektur tun müssen. Zuerst schauen wir auf die notwendigen Aufgaben und Tätigkeiten. Anschließend diskutieren wir einige der notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für die Architekturaufgabe.

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 2

Begriffe

Artikel

Grundlagen der Softwarearchitektur: Teil 1

Willkommen zum ersten Teil der Mini-Serie zu Softwarearchitektur. Wir fangen mal bei unserem Namensvorbild an - denn viele Menschen denken beim Stichwort Architektur vermutlich zuerst an Gebäude.

Blog-Post

Sparsame Dokumentation – Neu gedacht

Sie glauben, Architekturdokumentation ist umständlich und dauert lange? Wir beweisen Ihnen heute das Gegenteil.

Artikel

Babylon as a Feature

Multi-lingual documentation, made simple

Artikel

Shortcomings of ISO 25010

Published in 2011, the ISO 25010 standard on software product quality lacks pragmatism and practical applicability. Terms like scalability, deployability, energy efficiency, safety, or code quality are missing. This article explains these shortcomings and shows that even the (draft) update from 2022 still needs polishing…

Artikel

Pixie und der Sumpf

Die Cloud … das sind die Computer von jemand anderem. Die Strom benötigen, installiert und konfiguriert werden müssen. Obwohl wir Container oder VMs nach jedem Gebrauch (fachgerecht) entsorgen (sprich: löschen) – die darunter liegenden echten Computer sind ja immer noch da. Auch in Cloud-Native Zeiten solltest Du wissen, wie ein Computer überhaupt in einen betriebsfähigen Zustand und zu einem Betriebssystem kommt. Das Fachwort dafür lautet bare metal provisioning, und hat rein gar nichts mit Provisionszahlungen zu tun.

Artikel

Sparsame Dokumentation

Aktuell, nützlich und schmerzfrei

Artikel

1×1 guter Architekturdiagramme

Sie wollen oder müssen Architektur dokumentieren und möchten dafür grafische Darstellungen verwenden? Sie wünschen sich verständliche Diagramme, die auch zukünftig noch leicht änderbar sind? Sie möchten, dass Ihre Diagramme für unterschiedliche Zielgruppen nützlich sind? Und wenn Sie ganz ehrlich sind, wollen Sie dieses Doku-Zeugs in möglichst kurzer Zeit erledigen, damit Sie sich wieder anderen Dingen zuwenden können.

Blog-Post

Documenting software architecture with arc42

arc42 is a template for architecture communication and documentation. It is a proven, practical and highly pragmatic approach and takes the pain out of documentation.

Blog-Post

Wie ich meine Konzentration wiederfand

Artikel

Eine kleine Geschichte über Qualität…

Du denkst Dir nichts Böses, da bittet Dich Tante Lucy um einen kleinen Gefallen… und Du musst Dich entscheiden, wie Du das angehen sollst. Aber als Belohnung winkt ihr leckerer Erdbeerkuchen, außerdem sind wir doch alle Herausforderungen gewöhnt, oder?

Artikel

Principles of technical documentation

This article collects fundamental requirements for technical documentation, especially software architecture documentation, together with ideas how to satisfy those.

Blog-Post

Awesome presentations deserve beautiful code

Blog-Post

Authoring Markdown with Zotero - My Workflow

This post describes an authoring workflow that combines the simplicity of markdown (for writing) with the power of a reference manager (for citing and generation of a bibliography).

Blog-Post

Setup für Hybrid-Workshops

In hybriden Workshops können Menschen online und vor Ort zusammenarbeiten, sowohl in Schulungen als auch bei anderen Arten von Meetings. In diesem Post zeigen wir euch, wie ihr solche hybriden Workshops oder Trainings durchführen könnt. Ihr erfahrt, wie ihr die wesentlichen (technischen) Herausforderungen meistert, was ihr an Equipment benötigt, und wie ihr das einrichtet. Dazu gibt’s eine Menge lessons learned über kombinierte online- und vor-Ort Veranstaltungen.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

The term «legacy» has a negative connotation in IT, and stands for an old, somehow bad piece of software. In real-life, legacy has a completely different and often positive meaning.

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

The iSAQB(R) provides a mock-examination for the Foundation-Level certification. This post shows how we moved this exam from docx format to AsciiDoc, facilitating collaboration and enabling automated generation of the required multilingual document variants.

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

As the «crowning glory» of the iSAQB(R) Advanced Certification, you have to write an approximately 40-page-long paper (AKA architectural solution) to a given problem. During our 5+ years of experience in reviewing such papers, we found several anti-patterns. This blog post aims to help future CPSA-A aspirants to avoid these nasty glitches.